Aller Anfang ist schwer – auch für Barbara Gordon in ihrer neuen Rolle als Batgirl.

Alan Moore hat mit seinem berühmt-berüchtigten "Batman: The Killing Joke" (hierzulande als "Batman: Lächeln, bitte!" erschienen) von 1988 dafür gesorgt, dass Batgirl alias Barbara Gordon auch jenen Lesern ein Begriff sind, die sich nicht allzu sehr mit den Geschehnissen in und um die große Bat-Family beschäftigten. Als Folge eines Angriffs des Jokers auf sie war die Tochter von Commissioner auf einen Rollstuhl angewiesen und nahm schließlich die Identität von Oracle an, die Batman und andere Superhelden mit nützlichen Informationen über ihre Gegner versorgte. In der Zwischenzeit schlüpften mit Helena Bertinelli, Cassandra Cain und Stephanie Brown drei andere Damen ins Kostüm, ehe im Zuge der "New 52" eine genesene Barbara erneut als Batgirl aktiv wurde.
Ihren ersten Gehversuchen als junge Heldin widmet sich Band 33 der DC-Sammlung von Eaglemoss und stellt damit in der Reihe einen weiteren Eintrag in Sachen "Year One" dar. "Batgirl: Das erste Jahr" aus dem Jahr 2003 stellt eine Fortsetzung von
"Robin: Das erste Jahr" dar und konfrontiert den aufstrebenden Polizisten James Gordon mit einem weiteren Mitstreiter, der an Batmans Seite auftaucht. Eine weitere Fledermaus kann er ebenso wenig gutheißen wie seine Tochter die Weigerung ihres alten Herrn, sie ebenfalls zur Polizei gehen zu lassen. Das ist auch der Grund, warum Barbara zunächst noch eher aus Spaß ins Kostüm schlüpft und sich mit dem obskuren und notorisch erfolglosen Schurken Killer Moth anlegt, der dann allerdings mit Firefly einen gefährlichen Pyromanen als Verstärkung erhält.
Ebenso wie ihre Neuinterpretation der Anfänge des Wunderknaben zeichnen sich auch Batgirls Ursprünge aus der Feder des Autorenduos Scott Beatty und Chuck Dixon durch eine stets spürbare lockere, leichtfüßige Atmosphäre aus, die den unschuldigen Charakter der Bat-Family des "Silver Age" gelungen widerspiegelt. Eingerahmt von äußerst ansehnlichem Artwork von Marcos Martin und stimmigen Farben von Javier Rodriguez sorgen aber die scheinbar nebenbei eingewobenen Referenzen an spätere tragische Ereignisse dafür, dass "Batgirl: Das erste Jahr" keinesfalls zur nostalgiebehafteten Reise in die Vergangenheit wird. Passend abgerundet wird dieser Band mit dem Debüt des allerersten Batgirls Betty Kane in "Batman" 139 aus dem Jahr 1961.
# # # Andreas Grabenschweiger # # #
Cookie-Einstellungen
Alle annehmen Ablehnen / Konfigurieren