Nightwing muss sich nicht nur Two-Face in New York stellen, sondern zuhause in Gotham auch dem Verlust seines Mentors.
Innerhalb der über mehrere Dekaden ordentlich angewachsenen "Bat Family" nimmt Dick Grayson einen der vordersten Ränge ein, schließlich debütierte er als Robin bereits 1940 in "Detective Comics" 38 an der Seite von Batman. Im Laufe der 1980er Jahre, in denen er zunächst noch als Robin den damals in Sachen Popularität Marvels X-Men ebenbürtigen Teen Titans vorstand, emanzipierte er sich endgültig von seinem Ziehvater und legte sich als sichtbarstes Zeichen dafür auch
einen neuen Heldennamen zu. Nachdem die Leser seinen Nachfolger Jason Todd per Abstimmung
über den Jordan gehen ließen und Tim Drake, Robin Nummer drei, bereits drei Jahre vor ihm eine eigene Serie erhalten hatte, wandelte ab 1996 auch er auf Solopfaden.
"Nightwing" brachte es bis 2009 auf beachtliche 153 reguläre Ausgaben (plus Nummer 1/2 des "Wizard Magazine" und Nummer 1.000.000 im Zuge des
"One Million"-Crossovers), deren letzte sieben sich im vorliegenden Band der DC-Reihe von Eaglemoss wiederfinden. In der Storyline "Der große Sprung" ("The Great Leap") muss sich der nach New York City umgezogene Dick Grayson um eine Bitte kümmern, die ausgerechnet Harvey Dent an ihn richtet. Dessen einstige Flamme, die Staatsanwältin Carol Bermingham, soll bei einem Prozess aussagen, was mächtigen Leuten ein Dorn im Auge ist. Dass sie Nightwings Schutz bitter nötig hat, wird schnell klar, doch dann trachtet ihr plötzlich auch Two-Face nach dem Leben.
Die schweren Verletzungen, die Dick aus dem Kampf davonträgt, sind jedoch Kinkerlitzchen gegen die seelischen Narben, mit denen er anschließend umgehen muss: Batman ist in der "Final Crisis" (scheinbar) ums Leben gekommen. Bevor er selbst dessen Kostüm vorübergehen anlegen sollte, spendierte Peter J. Tomasi ihm eine feine Actionstory, bei dem er sich in puncto Besessenheit allenfalls durch treffsicheren lakonischen Humor von seinem Mentor unterscheidet, was die Auswirkung der Entscheidung, in der "Bat Family" tätig zu sein, sehr gut und glaubhaft einfängt und von Don Kramer und Zeichnerkollegen in knackige Panels gegossen wird. Als Bonus enthalten ist diesmal das Debüt des (ursprünglichen) kryptonischen Nightwing aus "Superman" 158 (1963).
# # # Andreas Grabenschweiger # # #
Cookie-Einstellungen
Alle annehmen Ablehnen / Konfigurieren